Sakramente
Taufe

Voraussetzung ist zunächst, dass zumindest ein Elternteil der römisch-katholischen Kirche angehört. Sind beide Eltern aus der Kirche ausgetreten oder nicht getauft, ist eine Einwilligung durch den Pfarrer erforderlich.

Zuständigkeit: Die Erstzuständigkeit zur Aufnahme des Taufprotokolls liegt in der Wohnsitzpfarre. Ob Ihr Wohnhaus im Pfarrgebiet Hernals liegt, können Sie aus dem Straßenverzeichnis ersehen. Wohnen Sie nicht in der Pfarre Hernals, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Pfarramt. In beiden Fällen nehmen Sie zur ...

... Anmeldung folgende Dokumente mit:
Kind: Geburtsurkunde und Meldezettel
Eltern: Taufscheine und Heiratsurkunde/Trauungsschein
Pate/Patin: Taufschein.
   Der Taufpate/die Taufpatin muss Mitglied der römisch-katholischen Kirche und mindestens 16 Jahre alt sein. Es können auch zwei Personen das Patenamt übernehmen. Eltern können nicht Paten sein. Die Taufe ist auch ohne Paten möglich, sofern zumindest ein Elternteil Mitglied der Kirche ist. Sind beide Eltern nicht Mitglied der Kirche, ist ein katholischer Pate unbedingt erforderlich.

Vor der Taufe findet ein Gespräch mit dem Taufpriester statt. Inhalt ist die Wissensvermittlung über das Wesen der Taufe sowie die Vorbereitung der Tauffeier. Um einen gewünschten Tauftermin einhalten zu können, melden Sie sich bitte sechs Wochen vorher an.

Tauffeiern
finden an Samstagen statt.

Sie wohnen in Hernals und wollen in einer anderen Pfarre die Taufe feiern:
Dafür benötigen Sie ein Taufprotokoll, das Sie erhalten, wenn Sie mit den unter Anmeldung angeführten Dokumenten in unsere Kanzlei kommen, bzw. nachdem Sie das Taufgespräch mit dem Pfarrer geführt haben.

Sie selbst sind ungetauft
und wollen Mitglied der römisch-katholischen Kirche werden? Die Taufe ist an kein Alter gebunden. Bitte wenden Sie sich an einen Priester Ihres Vertrauens oder an das Pfarramt Ihres Wohnsitzes. Benötigte Dokumente: Geburtsurkunde, Meldezettel, ev. Heiratsurkunde.



Erstkommunion

Info-Folder (PDF)

Anmeldung
(Onlineformular)

Verantwortlich:
Pastoralassistent Matthias Strobl, Tel. 01 406 89 45-23



Firmung

Die Firmvorbereitung findet gemeinsam mit allen Pfarren des 17. Bezirks statt.
Infos, Termine, Berichte
: Pfarrverband Hernals
 



Ehe

Das Sakrament der Ehe spenden Braut und Bräutigam einander selbst. Die Trauungsfeier bereiten wir mit Ihnen vor.

Voraussetzung
für die kirchliche Trauung: Ein Partner muss Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein.

Zuständigkeit: Ob Ihr Wohnhaus im Pfarrgebiet Hernals liegt, können Sie aus dem Straßenverzeichnis ersehen. Wohnen Sie nicht in der Pfarre Hernals, benötigen Sie für die Trauung in der Kalvarienbergkirche ein Trauungsprotokoll von Ihrer Wohnpfarre. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall mit den unter "Anmeldung" angeführten Dokumenten an eine Ihrer (Braut oder Bräutigam) zuständigen Pfarrkanzleien.

Zuständigkeit: Die Erstzuständigkeit zur Aufnahme des Trauungsprotokolls liegt in der Wohnsitzpfarre. Ob Ihr Wohnhaus im Pfarrgebiet Hernals liegt, können Sie aus dem Straßenverzeichnis ersehen. Wohnen Sie nicht in der Pfarre Hernals, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Pfarramt, entweder jenes des Bräutigams oder jenes der Braut). In beiden Fällen nehmen Sie zur ...

... Anmeldung folgende Dokumente von jeweils beiden Partnern mit: Geburtsurkunde, Taufschein, Meldezettel, Lichtbildausweis, Anmeldung zur Eheschließung am Standesamt (Anmeldung frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Termin möglich).
   Waren Sie schon einmal standesamtlich verheiratet, müssen Sie auch die Heiratsurkunde der ersten Ehe und das Scheidungsdekret vorlegen. Ist Ihr erster Ehepartner bereits verstorben (gleichgültig, ob diese Ehe kirchlich oder nur standesamtlich geschlossen war), ist ebenfalls die Heiratsurkunde bzw. der Trauungsschein mitzubringen sowie die Sterbeurkunde.
   Haben Sie bereits Kinder (ob gemeinsam oder nicht), nehmen Sie bitte deren Taufschein(e) mit, wenn nicht vorhanden, deren Geburtsurkunden.
   An Angaben der Trauzeugen - erforderlich sind zwei - brauchen wir Namen, Geburtsdaten und Wohnadressen.

Vor der Hochzeit führen Sie ein Trauungsgespräch mit dem Pfarrer und besuchen ein Eheseminar (entweder in unserem Pfarrzentrum oder auswärts als Veranstaltung der Erzdiözese Wien). Um beide Termine gut einteilen zu können, melden Sie sich bitte frühzeitig vor dem gewünschten Hochzeitstag an.

Weitere Informationen: www.kirchliche-hochzeit.at
 



Buße (Beichte)

Im Sakrament der Buße können Sie Ihr Leben vor Gott zur Sprache bringen. Es geht darum, das Negative zu erkennen und es vor Gott hinzubringen. Das geschieht nicht bloß dadurch, dass Sie darüber nachdenken, sondern dass Sie das konkret vor einem anderen, dem Priester, aussprechen. Er ist bevollmächtigt, Ihnen das Wort der Vergebung im Namen Gottes zuzusagen. Das Sakrament der Buße ist der Gipfelpunkt eines Bewusstwerdungsprozesses und der Beginn eines versöhnten Lebens.

Zeiten für Beichte und Aussprache siehe Gottesdienste



Krankensalbung

Krankheit, körperliche genauso wie seelische, kann an die Grenzen des Lebens und damit zu einer schweren Krise führen. In einer solchen Situation spendet Gott Trost und sichert seinen Beistand zu. Die Krankensalbung ist das Sakrament der Heilung. (Sie ist nicht die "letzte Ölung", als die sie früher bezeichnet wurde.)

Wir spenden nach Terminvereinbarung, Tel. 01 406 89 45.



Eucharistie (Messe)

Die Eucharistie ist Kern- und Gipfelpunkt aller Sakramente und der ganzen Kirche. Alle Sakramente zielen hin auf die Eucharistie, das heißt, auf die Einheit mit Christus. In unserer Seele ist die Sehnsucht nach Vereinigung mit ihm stets lebendig. Die Kommunion macht diese Sehnsucht sichtbar.

Eucharistie in der Kalvarienbergkirche, siehe Gottesdienste.
 


Kein Menü? > Startseite