Wocheninformation
29. Juni bis 31. August 2025
Druckversion (PDF)
Gottesdienste
sonntag, feiertag:
8.30, 10, 19 uhr
mi. fr. 19 uhr im pfarrzentrum,
st.-bartholomäus-platz 3, 1. stock
beichte
JULI: nicht möglicH, AUGUST: Nach
VORANMELDUNG
aussprachezimmer, eingang beim linken seitenausgang
So. 29. Juni, Hochfest der hll. Petrus und Paulus
Apg 12,1–11; 2 Tim 4,6–8.17–18; Mt 16,13–19
10.00 Uhr Messe mit Feier des Diamantenen Priesterjubiläums von Msgr. Hypolithe
Adigwe (siehe unten)
So. 6. Juli, 14. Sonntag im Jahreskreis
Jes 66,10–14c; Gal 6,14–18; Lk
10,1–12.17–20
So. 13. Juli, 15. Sonntag im Jahreskreis
Dtn 30,10–14; Kol 1,15–20; Lk 10,25–37
Sammlung für die Pfarrgemeinde
Fr. 18. Juli 19.00 Uhr Messe für unsere Verstorbenen der letzten Wochen
So. 20. Juli, 16. Sonntag im Jahreskreis
Gen 18,1–10a; Kol 1,24–28; Lk 10,38–42
So. 27. Juli, 17. Sonntag im Jahreskreis
Gen 18,20–32; Kol 2,12–14; Lk 11,1–13
So. 3. Aug., 18. Sonntag im Jahreskreis
Koh 1,2; 2,21–23; Kol 3,1–5.9–11; Lk
12,13–21
So. 10. Aug., 19. Sonntag im Jahreskreis
Weish 18,6–9; Hebr 11,1–2 .8–19; Lk
12,32–48
Sammlung für die Pfarrgemeinde
Fr. 15. Aug., Mariä Aufnahme in den Himmel
Offb 11,19a; 12,1–6a.10ab; 1 Kor
15,20–27a; Lk 1,39–56
Messfeiern wie an Sonntagen
So. 17. Aug., 20. Sonntag im Jahreskreis
Jer 38,4–6 .7a .8b–10; Hebr 12,1–4; Lk
12,49–53
Augustsammlung für die Caritas (Opferstock)
Fr. 22. Aug.
19.00 Uhr Messe für unsere Verstorbenen der letzten Wochen
So. 24. Aug., 21. Sonntag im Jahreskreis
Jes 66,18–21; Hebr 12,5–7.11–13; Lk
13,22–30
Patronatsfest unserer Pfarrkirche St. Bartholomäus
So. 31. Aug., 22. Sonntag im Jahreskreis
Sir 3,17–18.20.28–29; Hebr
12,18–19.22–24a; Lk 14,1.7–14
10.00 Uhr Startmesse ins neue Arbeitsjahr + Schultaschensegnung;
Pfarrcafé (Laudate Deum)
Bei uns
Kirche: geöffnet
täglich ca. 8 bis ca. 19 Uhr
Messfeiern am Mi. und Fr. im Pfarrzentrum, St.-Bartholomäus-Platz 3, 1.
Stock
Beichte: Juli entfällt, August nach Vereinbarung
Kanzlei: Juli geschlossen, Kontakt via Mail: kanzlei@kalvarienbergkirche.at
August: Di. und Do., 9 bis 12 Uhr u. n. V.
Caritas: Juli geschlossen, August: Di. 9‒11 Uhr
Sozialpastoral: Mi. 9.30‒11.30 Uhr u. n. V.
Urlaub: 21. Juli bis 8. Aug. und 18. bis 26. Aug.
Pfarrer Karl Engelmann: Urlaub bis 31. Juli
August: Di. 9‒11 Uhr und nach Vereinbarung
Pastoralassistent Matthias Strobl: bis 22. August unregelmäßig zugegen
Mi. 26. Juli: Konzert
der Hong Kong Chinese Christian Church Union (HKCCCU) Logos Academy. Dargeboten
wird Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Franz von Suppè, Andrew Lloyd-Webber
u. a. Interpreten: HKCCCU Logos Academy Orchester. Beginn: 19 Uhr, Kirche.
Eintritt frei ‒ Spende erbeten.
Mitteilungen
Mitteilungen
Unser Pfarrfest am
15. Juni war wieder ein gelungenes Miteinander, diesmal erweitert um die
Familien unseres Kindergartens & Horts. Bei strahlend schönem Wetter und viel
gutem Essen und Trinken konnten wir lange gemütlich beisammen sein. Für die
Kinder war diesmal ein besonders großes unterhaltsames Programm vorbereitet.
Danke herzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Vorbereitung
und dann fürs Zusammenhelfen beim Fest!
Unter dem Motto: "Wer
hier sitzt, unterhält sich gerne!", ist am Hernalser Friedhof im Juli wieder
das Plauderbankerl besetzt an den folgenden Tagen, zwischen 10 und 12 Uhr: Di.
1. | Mi. 2. | Fr. 4. | Mo. 7. | Di. 15. | Do. 17. | Di. 22. Das Plauderbankerl
steht in der Allee gleich in Blickweite von der Aufbahrungshalle bergauf.
Die Sammlung für die
Pfarrgemeinde am 8. Juni erbrachte € 350,00. Danke!

kaplan boris porsch |
Der Apostolische
Administrator unserer Erzdiözese, Josef Grünwidl, hat Kaplan Boris Porsch
mit Wirksamkeit vom 1. September d. J. zum Seelsorger der Jungen Kirche ernannt.
Damit verlässt Kaplan Porsch nach fünf Jahren unsere Pfarrgemeinde bzw. den
Pfarrverband. Wir danken unserem Kaplan für seine Tätigkeit und wünschen ihm ein
segensreiches Wirken in der Jungen Kirche!

thomas pfandler |
Thomas Pfandler, bei
uns Kaplan bis letzten August und seither Pfarrvikar in Hetzendorf,
hat vor einigen Wochen einen Gehirnschlag erlitten und liegt seitdem in der
Intensivstation. Dem Ärzteteam ist es auch nach mehreren Operationen noch nicht
gelungen, ihn wieder zu einem durchgehend wachen Leben zu bringen. Wir bitten um
Ihr Gebet für Thomas in dieser unvorstellbar schweren Situation.
Das Ferienhaus unserer Pfarre in Matrei in Osttirol, Glanz 16 ("Kollerhütte"),
wurde 1803 erbaut. Original erhalten sind die museumswürdige Rauchküche und die
getäfelte Stube. 1973 wurde das Haus von uns gemietet, um Familien einen
günstigen Urlaubsaufenthalt in der herrlichen Osttiroler Bergwelt auf
Selbstversorgerbasis zu ermöglichen. Es ist ein beliebtes Urlaubsziel zum
Ausrasten und Seele-baumeln-Lassen; von ihr aus lassen sich größere und kleinere
Touren in die Berge unternehmen. Die Kollerhütte ist geeignet für alle
Ruhesuchenden, die keinen Luxus brauchen, für Naturliebhaber, für Familien
genauso wie für richtige Bergsteiger! Infos:
hier
Wiener KlangKinder: Alle Kinder von 6 bis 12 Jahren aufgepasst: In unserer
Pfarre startet ein neuer Kinderchor – die Wiener KlangKinder! Wer gerne singt,
neue Lieder entdecken möchte und Lust auf gemeinsame Auftritte hat, ist herzlich
eingeladen, mitzumachen. Die Proben finden ab September jeden Dienstag von 16
bis 17 Uhr im Pfarrsaal statt. Die musikalische Leitung übernimmt unsere
Chorleiterin Elisabeth Zottele, die mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft Kinder
für das Singen begeistert. Erste Schnupperprobe: Dienstag, 9. September 2025.
Komm vorbei und mach mit – wir freuen uns auf dich! Bitte um Anmeldung bei
Elisabeth Zottele, Tel. 0680 201 48 72, Mail: elisabeth.zottele@chello.at.
Wie ein Waschmittel in die Fürbitten kam

alois hörlesberger |
Eines Tages kam dem Gitarristen
einer Pfarre die Idee, die Aufmerksamkeit der Gottesdienstbesucher auf die Probe
zu stellen: Feiern die Leute wirklich mit? Die Idee war, mitten unter die
Fürbitten eine unpassende einzubauen und abzuwarten, ob es den Kirchenbesuchern
auffallen würde.
Othmar Schindl war von 1966 bis 2003 Pfarrer in Böhlerwerk in der Gemeinde
Sonntagberg im Bezirk Amstetten. Er war leutselig und hatte auch einen guten
Draht zu den Jugendlichen, unter ihnen Alois Hörlesberger (li.), heute Organist
der Wiener Kalvarienbergkirche. Sie durften regelmäßig Messen musikalisch
gestalten. Am Vorabend gab es dazu immer eine Besprechung.
Eines Tages hatte der Gitarrist der Gruppe die Idee, die Aufmerksamkeit der
Gottesdienstbesucher auf die Probe zu stellen: Feiern die Leute wirklich mit,
sind sie mit ihren Gedanken beim Geschehen? Der Test sollte darin bestehen,
mitten unter die Fürbitten eine unpassende einzubauen und abzuwarten, ob die
Leute auch auf diese antworten würden. Der Pfarrer war einverstanden und bat die
jungen Leute um Fürbitten auf Zetteln. Er wollte dann am Sonntag eine spontan
auswählen und vorlesen.
Dann kam die Messe, und die Jugendlichen warteten gespannt auf die Fürbitte. Und
wirklich, als fünfte von sieben las Othmar Schindl die "ausgefallene" vor – und
die Leute antworteten: "Wir bitten dich, erhöre uns." Mehr noch: Eine Umfrage
nach der Messe ergab, dass niemandem etwas Ungewöhnliches aufgefallen war. Das
war seltsam, denn die vorgetragene Fürbitte lautete: "Herr, erhalte dem Weißen
Riesen seine Waschkraft!"
Der Sonntag vom 21. Mai 2025
|